Das Projekt Kommunalka e. V. eint das Interesse an einem gemeinschaftlichen Zusammenleben und die Schaffung eines selbstverwalteten und langfristig finanzierbaren Wohnraums, auch für Menschen mit geringem Einkommen oder in prekären Lebenssituationen. Dabei bedeutet für uns solidarisches und gemeinschaftliches Wohnen, dass wir uns in unseren unterschiedlichen Lebenssituationen und Lebensmodellen gegenseitig unterstützen und räumliche wie soziale Barrieren weitestgehend abbauen.
Mit der Umsetzung eines Hausprojekts will der Verein auch in den Stadtteil hinein wirken. Vor dem Hintergrund aktueller Mietentwicklungen und damit einhergehender sozialer Herausforderungen und Verdrängungsprozesse, insbesondere auch in Berlin-Neukölln, ist für Projekt Kommunalka e.V. nicht nur die Schaffung und langfristige Erhaltung von finanzierbarem Wohnraum, sondern auch von Räumen für soziale Projekte und Initiativen und die Stärkung von nachbarschaftlichen Strukturen unabdingbar.
Mit der Realisierung eines Wohnprojekts wollen wir durch die Bereitstellung offener Räume zugleich eine nachbarschaftlich geprägte Anlaufstelle im Herzen Neuköllns schaffen. Das Erdgeschoss des gemeinschaftlichen Wohnprojekts soll daher als Beratungs- und Begegnungsstätte von der Nachbarschaft und Anwohner*innen genutzt werden können. Hierfür haben wir Kontakte zu sozialen Projekten und Trägern, etwa Initiativen für Geflüchtete und Projekten für Frauen und Mädchen.
Als Teil der Mietshäuser Syndikat GmbH sieht sich der Verein Projekt Kommunalka e.V. in der Verantwortung, ein Akteur für stadtpolitische Fragen in Berlin-Neukölln zu sein.